Along the Shores
Galerie Andreas Binder, Munich 2025
Pressemitteilung
MATTHIAS MEYER | ALONG THE SHORES
Eröffnung: Donnerstag, den 18. September 2025
Dauer der Ausstellung: 19. September – 08. November 2025
Mit der Ausstellung Along the Shores präsentiert die Galerie Andreas Binder die elfte Einzelausstellung mit aktuellen Werken von Matthias Meyer. Landschaften zählen seit jeher zu den zentralen Motiven in Meyers Werk. Doch geht es ihm dabei nicht um eine realistische Wiedergabe der Natur, sondern vielmehr um die Sichtbarmachung subjektiver Wahrnehmungen und Erinnerungen. Die Landschaft wird zum Medium, in dem sich persönliche Eindrücke, Stimmungen und Erfahrungen verdichten. Grenzen zwischen Realität und Imagination, zwischen äußerer Welt und innerem Erleben, beginnen zu verschwimmen – und lösen sich in Meyers malerischem Prozess mitunter ganz auf.
Diese inhaltliche Komponente zeigt sich schließlich auch in der konkreten Vorgehensweise des Künstlers. Auf der Grundlage von Fotografien komponiert Meyer erst geometrisch die Bildfläche, um dann in einem improvisierenden Schaffensprozess das Werk zu vollenden. Meyer folgt dabei der Auffassung, dass sich die Malerei – analog zum Leben – in einem immerwährenden Fluss befindet, bei dem das Bild „ein Eigenleben entwickelt und sich dabei beinahe etwas natürliches bewahrt“.
Eine zentrale Rolle in seinen Arbeiten spielt das Wasser: Es steht für Wandel, Bewegung und Unbeständigkeit. Die Oberfläche des Wassers – mit ihren Spiegelungen und Lichtreflexen – bleibt ebenso schwer greifbar wie Erinnerungen selbst. Auch die verborgenen Formen unterhalb der Oberfläche verweisen auf das Unsichtbare, das nur schemenhaft durchscheint. Dies spiegelt sich formal in Meyers Malweise: Die verdünnte, fließende Ölfarbe auf der Leinwand erzeugt ein Bild in ständiger Bewegung – ein Bild, das sich, wie Wasser, nicht endgültig festhalten lässt.
Besonders die Uferlandschaft wird dabei zum Sinnbild des Übergangs – zwischen Elementen, Zuständen und Zeiten. In Along the Shores symbolisiert sie den Prozess des Erinnerns und Vergegenwärtigens, der in jedem Bild neu erfahrbar wird. Auch architektonische Strukturen spiegeln sich in manchen Arbeiten im Wasser – als Verweis auf die Vergänglichkeit der Zivilisation im Gegensatz zur fortwährenden Erneuerung der Natur.
Mit Along the Shores zeigt Matthias Meyer eine eindrucksvolle Weiterentwicklung seines künstlerischen Ansatzes und eine Einladung, sich auf die vielschichtigen Ebenen der Wahrnehmung und des Erinnerns einzulassen.
Matthias Meyer (*1969) lebt und arbeitet in Mülheim an der Ruhr. Sein Studium an der Kunstakademie Düsseldorf schloss er als Meisterschüler bei Prof. Gerhard Richter ab.
Nationale sowie internationale Ausstellungen (Auswahl): Kunstverein Speyer; Wilhelm-Morgner-Preis, Museum Wilhelm Morgner, Soest; Mülheimer Kunstverein, Mülheim an der Ruhr; Rosenhang Museum, Weilburg; Kunstverein Münsterland; Kunstmuseum Mülheim; Kunstverein Duisburg; CASO, Osaka, Japan; Kunstverein Leverkusen, Schloss Morsbroich; Museum Ahrenshoop, Deutschland; EKFF Eileen Kaminsky Family Foundation, NYC; Hartware Medienkunstverein, Dortmund; Künstlerhaus, Wien; The Vern Collective, Walker´s Point Center for the Arts, Milwaukee WI; Kunstsammlung Gera; Junge Kunst e.V., Wolfsburg.
Fotos: © Kilian Blees, 2025
Press release
MATTHIAS MEYER | ALONG THE SHORES
Opening: Thursday, September 18, 2025
Duration of the Exhibition: September 19 – November 8, 2025
With the exhibition Along the Shores, Galerie Andreas Binder presents the eleventh solo exhibition of recent works by Matthias Meyer. Landscapes have always been among the central motifs in Meyer’s work. However, he is not concerned with a realistic reproduction of nature, but rather with making subjective perceptions and memories visible. The landscape becomes a medium in which personal impressions, moods, and experiences condense. Boundaries between reality and imagination, between the outer world and inner experience, begin to blur – and at times dissolve entirely in Meyer’s painting process.
This conceptual aspect is finally resulting in the artistic approach itself. Based on photographs, Meyer first composes the painting geometrically, before completing the work in an improvisational creative process. Meyer follows the idea that painting, analogous to life, exists in a constant flux, in which the image “develops a life of its own and hereby retains something almost natural.”
Water plays a central role in his work: it stands for change, movement, and impermanence. The surface of the water, with its reflections and light refractions, remains as elusive as memory itself. The hidden forms beneath the surface also allude to the invisible, which only shimmers through in vague outlines. This is reflected formally in Meyer’s technique: the diluted, flowing oil paint on the canvas creates an image in constant motion – an image that, like water, cannot be permanently fixed.
The shoreline in particular becomes a symbol of transition between elements, conditions and times. In Along the Shores, it symbolizes the process of remembering and recalling, which becomes tangible anew in each painting. Architectural structures also appear reflected in the water in some of Meyer`s works, as a reference to the transience of civilization in contrast to the continual renewal of nature.
With Along the Shores, Matthias Meyer presents an impressive further development of his artistic approach and invites viewers to engage with the multi-layered levels of perception and memory.
Matthias Meyer (*1969) lives and works in Mülheim an der Ruhr, Germany. He studied at the Düsseldorf Art Academy, where he graduated as a master student under Prof. Gerhard Richter.
Selected national and international exhibitions include: Kunstverein Speyer; Wilhelm-Morgner-Preis, Museum Wilhelm Morgner, Soest; Mülheimer Kunstverein, Mülheim an der Ruhr; Rosenhang Museum, Weilburg; Kunstverein Münsterland; Kunstmuseum Mülheim; Kunstverein Duisburg; CASO, Osaka, Japan; Kunstverein Leverkusen, Schloss Morsbroich; Museum Ahrenshoop, Deutschland; EKFF Eileen Kaminsky Family Foundation, NYC; Hartware Medienkunstverein, Dortmund; Künstlerhaus, Wien; The Vern Collective, Walker´s Point Center for the Arts, Milwaukee WI; Kunstsammlung Gera; Junge Kunst e.V., Wolfsburg.
Photos: © Kilian Blees, 2025